Imker aus Leidenschaft
Mit 13 Jahren bekam ich das erste Bienenvolk von meinem Vater, um es zu betreuen. Mit 14 Jahren trat ich dem Bienenzuchtverein Gratwein-Gratkorn bei, der mir auch in späterer Zeit zu einer Lehre als Imker verhalf.
Schon in jungen Jahren faszinierte mich die Imkerei. Die Lehrzeit war für mich eine neue Welt – naturnah, leidenschaftlich und anstrengend zugleich. Damals gab es keine 40 Stunden Woche. Oft ging es 12 Tage durch und an meinen freien Tagen betreute ich meine eigenen Bienenvölker. 1996 wurde ich Obmann des Bienenzuchtvereins Sankt Bartholomä. 2001-2003 machte ich eine Ausbildung zum Imkermeister. Dieser neue Abschnitt in meinem Leben ermöglichte mir Einblick in die größten Imkereien unseres Landes zu bekommen. Ich kann sagen, meine Ausbildung kommt unseren Bienen zugute. Mit meiner Lebensgefährtin betreibe ich einen Imkereibetrieb mit 45 Bienenvölkern. Unsere Bienen für den Waldhonig stehen in der Obersteiermark das ganze Jahr über auf 1000 m Seehöhe. Dies garantiert uns einen erstklassigen Qualitätshonig wie es auch unsere Goldauszeichnungen immer wieder beweisen. Gegen die Varroamilbe – einen Schädling der Bienen wird nur mit biologischen Mitteln vorgegangen. Unsere Bienenvölker sind Carnica-Bienen, das heißt, wir wirtschaften mit der einheimischen Bienenrasse. Leider werden in der Steiermark immer mehr Bienen mit der italienischen Ligustica-Biene gekreuzt. Als überzeugter Carnica-Züchter halte ich unsere sanftmütigen, wirtschaftlichen und kälte unempfindlichen Bienen als beste Rasse für unser Klima. Da auf 1000 m Seehöhe leider nur selten Blütenhonig zu ernten ist, habe ich noch einen weiteren Bienenstand in Rohrbach und einen bei mir zuhause in Gratwein, wobei mein Heimstand nur für Zucht und Aufbau der Jungvölker dient. Sehr gute Zuchterfolge gab es, wenn ich die Jungköniginnen zur Begattungstelle Pusterwald in der Obersteiermark brachte. Dies ist sehr aufwändig und mit hohen Kosten verbunden. Leider ist es nicht mehr möglich Reinzucht ohne Belegstelle zu betreiben.
Da das letzte Jahr leider kein ertragreiches Honigjahr war, gehen meine Vorräte schon zu Ende. Sollten Sie liebe Leser jedoch Lust und Appetit auf meinen Honig bekommen haben, würde ich mich sehr freuen Sie ab Sommer 2019 als meine Kunden begrüßen zu dürfen.